Du betrachtest gerade BUSINESS PLAN GASTRONOMIE: Brauchst du den wirklich oder startest du ohne?

BUSINESS PLAN GASTRONOMIE: Brauchst du den wirklich oder startest du ohne?

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Blog
  • Lesedauer:3 Min. Lesezeit

Was Gastro-Gründer*Innen wirklich wissen sollten

Du planst dein eigenes Gastro-Konzept und fragst dich, ob du einen Business Plan wirklich brauchst – oder ob du auch ohne großen Plan einfach starten kannst?

Genau diese Frage stellen sich viele Gründer*innen. Hier bekommst du eine klare, ehrliche und praxisnahe Antwort.

Die Antwort: 

Beides kann funktionieren. Entscheidend ist, was du erreichen willst und wie du starten möchtest. 

In diesem Blog-Artikel erfährst du die Vor- und Nachteile.

Warum ein Business Plan wichtig sein kann

Ein Businessplan für die Gastronomie ist wie dein Navigationssystem: Er hilft dir, Kurs zu halten, Risiken zu erkennen und realistisch zu kalkulieren.

 

Vorteile eines Businessplans:

✅ Klarheit & Strategie:
Du denkst dein Konzept komplett durch – von der Zielgruppe über das Angebot bis zu den Zahlen.

✅ Finanzierung sichern:
Banken, Förderstellen und Investoren erwarten einen durchdachten Businessplan. Ohne den gibt’s kein Geld.

✅ Sicherheit bei großen Investitionen:
Besonders wenn du ein Restaurant an einem fixen Standort eröffnen möchtest, schützt dich ein Businessplan vor finanziellen Stolperfallen.

 

Nachteile:

⏳ Zeitintensiv:
Zahlen, Kalkulationen, Analysen – das alles kostet Zeit.

📄 Theorie statt Praxis:
Ein Business Plan basiert auf Annahmen, die sich später ändern können. Ddie Realität sieht oft ganz anders aus.

⚙️ Weniger Flexibilität:
Zu viel Planung macht spontane Anpassungen oft schwerer.

Gastronomie gründen ohne Business Plan: Lean Startup!

Wenn du deine Gastro-Idee schnell testen möchtest, ist die Lean-Start-Up-Methode ideal!

Du startest du einfach ohne Business Plan und entwickelst das Produkt oder das Konzept gemäß den Wünschen der Gäste, zum Beispiel mit einem Pop-up. 

Pop-ups, Marktstände oder ein Foodtruck ermöglichen echtes Feedback und einen risikoreduzierten Einstieg.

Hier gilt das Motto: 

„Mach’s klein, mach’s schnell, mach’s echt.“

 

Vorteile der Lean-Start-up-Methode:

✅ Schneller Markttest:
Mit einem Foodtruck, Marktstand oder Pop-up-Restaurant findest du sofort heraus, ob dein Konzept funktioniert.

✅ Direktes Feedback:
Du lernst von echten Gästen, was ankommt – und was nicht.

✅ Geringeres Risiko:
Du kannst mit weniger Kapital starten und dein Konzept Schritt für Schritt entwickeln.

 

Aber Achtung:

Auch bei der Gastro-Gründung ohne Business Plan brauchst du Vorbereitung – vor allem, wenn’s um den Standort geht.

Um einen geeigneten Platz zu bekommen, brauchst du:

💥 Einen Pitch, der begeistert – damit du dich gegen Mitbewerber*Innen durchsetzt.

🧭 Gute Nerven für den Behörden-Dschungel – Genehmigungen, Auflagen, Hygienekonzepte.

💪 Kreativität & Ausdauer, um flexibel auf Hindernisse zu reagieren.

Starten ohne Business Plan ist also kein Freifahrtschein zum Chaos – aber ein genialer Weg, deine Gastro-Idee in der echten Welt zu testen. 

Was passt für dich? Businessplan Gastronomie vs. Lean Start-up

  • Du möchtest ein Restaurant an einem fixen Standort eröffnen, finanzieren oder skalieren?
    → Dann brauchst du einen Business Plan Gastronomie.

  • Du willst deine Idee testen, Risiken minimieren und schnell loslegen?
    → Dann starte mit dem Lean Start-up Modell ohne Business Plan.

 

Die erfolgreichsten Gastro-Gründer*innen kombinieren beides:

Erst testen → dann planen → dann investieren.

Starte klein, denke groß – und wachse mit jeder Erfahrung. 

🚀 Lust, tiefer einzusteigen?

Dann komm zum kostenlosen Online-Workshop für Gastro-Gründer*Innen!

🚀 GASTRO START UP DAY 

📅 Samstag, 29. November 2025, von 9 bis 14 h

📍 Online

Hier lernst du:

👉 Wie die häufigsten Fehler und wie du sie verhinderst.

👉 Was früher oder später in einen überzeugenden Business Plan gehört.

👉 Wie du Investoren, Behörden und Gäste gleichermaßen überzeugst.

Melde dich jetzt an und starte dein eigenes Gastro-Abenteuer! 

💥 Die Teilnahme ist kostenlos – Plätze sind begrenzt!